Allgemeines
Der Wärmeschutz der Außenbauteile sorgt für eine Minimierung der Wärmeverluste über die Gebäudehülle.
Wärmedämmung vereinigt daher zwei Aspekte in sich:
Umweltschutz
Die Beheizung eines Gebäudes verursacht große Mengen an Energieverbrauch, einhergehend mit einer Zunahme des CO2-Ausstoßes und anderer Schadstoffe, die bei der Nutzung fossiler Energieträger entstehen.Wirtschaftlichkeit
Gute Wärmedämmung kostet dem Bauherrn zwar zunächst Geld, unter Berücksichtigung einer etwa 30-jährigen Nutzungsdauer des Gebäudes ist jedoch ein erheblicher Gewinn für den Bauherrn zu erwirtschaften.
Um eine maximalen ökonomischen Nutzen zu gewährleisten, ist ein vernünftiger Kompromiß aus eingesetzten Kosten und zu erwartender Energieeinsparung anzustreben.
Dämmung zwischen und unter den Sparren
Bei Einsatz dieser Konstruktionsvariante ist darauf zu achten, dass ausreichende Sparrenhöhen von 16 bis 20 cm verwendet werden. Zwischen den beiden Dämmstoffebenen lässt sich problemlos eine Installationsebene einziehen. Die unter den Dachsparren liegende Dämmschicht sollte etwa ein Viertel der Gesamtdicke der Dämmung nicht überschreiten. Eine Dämmung zwischen und unter den Sparren erlaubt relativ große Dämmstoffdicken und kann zur Erreichung des „Niedrigenergiehaus-Standards“ eingeplant werden.
Dämmung zwischen und über den Sparren
Falls die zur Verfügung stehende Sparrenhöhe zum Einbau der gewünschten Dämmstoffdicke nicht ausreicht, kann in Ergänzung zur Dämmung zwischen den Sparren eine ergänzende Dämmschicht über den Sparren ausgeführt werden. Der zur Verfügung stehende Dachraum wird bei Auswahl dieser Konstruktionsvariante nicht verringert.
Dämmung zwischen den Sparren
Wird der Dämmstoff ausschließlich zwischen den Sparren eingebaut, ist ein Wärmebrückeneffekt der massiven Sparren zu berücksichtigen. Dem hohen Anteil an Fugenstellen (Dämmstoff - Sparrenanschluss) ist mit einer Vorspannung des Dämmstoffs zu begegnen. Falls beiderseitig der Sparren eine dichte Schalung vorhanden ist, kann auch ein einzublasender Dämmstoff eingesetzt werden.